Wir machen Frauen in Königslutter sichtbar
Das Team Starke Frauen Königslutter e. V. wurde gegründet mit dem Ziel, Frauen in unserer Stadt sichtbar zu machen – historische Frauengestalten ebenso wie Frauen, die sich den vielfältigen Herausforderungen des Lebens im Hier und Jetzt stellen.
Mit derzeit dreizehn Frauen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen bilden wir eine starke Gemeinschaft. Ziel unserer gemeinsamen Arbeit ist es, Frauen im öffentlichen Raum unserer Stadt sichtbar zu machen. Alle Frauen des Teams bringen dabei ihre Expertise und Erfahrung aus einer Vielfalt von Berufen sowie ehrenamtlichen Tätigkeiten mit ein.
Wir rücken den enormen Beitrag von Frauen zum gesellschaftlichen, politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Geschehen in unserer Stadt ins öffentliche Bewusstsein. In den Fokus nehmen wir historische Frauengestalten, wie beispielsweise Kaiserin Richenza, deren Grablege sich im Kaiserdom Königslutter befindet, ebenso wie Frauen, die sich aktuell den vielfältigen Herausforderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen unserer Gesellschaft stellen – in der Familie, im Beruf, im Ehrenamt, in Kirchen, Vereinen, Parteien, sozialen Einrichtungen usw.
Im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungsformate stellen wir diese Frauen vor, geben ihnen eine Bühne, lassen sie für sich selbst sprechen oder widmen ihnen ein Konzert, einen Workshop oder eine Ausstellung.
Dankbar greifen wir Ihre Hinweise auf Frauen, die in unserer Stadt sowie den Teilorten ihre Frau stehen, auf.
Um starke Frauen im öffentlichen Raum sichtbar zu machen, bedarf es selbstverständlich auch eines angemessenen Medienechos.
Zur Vernissage der frauenORTE-Niedersachsen-Ausstellung finden sich z. B. hier und da oder auch dort Ankündigungen bzw. Berichte.
Über die Finissage der Ausstellung, den Auftritt des Hedwig Dohm Trios im Kaiserdom, wurde hier berichtet.
Weitere Links zu Pressestimmen befinden sich im Archiv.
Rukiye Cankiran, Autorin und Gleichstellungsbeauftragte, war auf Einladung unseres Teams bei uns in Königslutter am Elm und las aus ihrem Buch "Bei Helga und Latife zu Tee und Kaffee" – Geschichten, die das Leben schrieb, über zwei Frauen, deren Freundschaft ihnen im Alter Heimat schafft.
Bei Kaffee und köstlichem Kuchen, den die Teammitglieder nach Rezepten aus ihrem deutsch-türkischen Wendebuch gebacken hatten, ließ die Autorin zwei Dutzend Frauen in der AWO-Begegnungsstätte an der Braunschweiger Straße nicht nur am Sonntagsnachmittagkaffeeklatschfeeling der beiden Protagonistinnen teilhaben, sondern gewährte auch spannende Einblicke in die Lebensbedingungen von Frauen, die seit Beginn der 1960er-Jahre als Gastarbeiterinnen nach Deutschland gekommen waren, wo ihnen dann "die Zeit davonlief" . . .
Das Orga-Team freute sich sehr, für den Integrationkreis "Hand in Hand" rund 150 Euro Spenden eingenommen zu haben, um deren wichtige Arbeit mit geflüchteten Frauen und Kindern zu unterstützen. Ganz herzlichen Dank den Spenderinnen!
Unsere Arbeit finanziert sich derzeit aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Zum Auftakt des frauenORTs Kaiserin Richenza Königslutter am Elm 2021 durfte sich der Verein über die großzügige Förderung durch die Braunschweigische Sparkassenstiftung freuen. Und auch anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen förderte die Stiftung unsere Veranstaltung in der Malerkapelle am Elm.
Das einjährige Jubiläum des frauenORTES sowie den Kaiserin-Richenza-Tag 2023 unterstützten des Weiteren unsere Kooperationspartnerinnen vor Ort, die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) wie auch die Stadt Königslutter am Elm.
Wir benötigen aber die Unterstützung vieler, wollen wir unsere Arbeit fortsetzen und ausweiten. Wer diese unterstützen möchte, kann dies in Form einer Einzelspende oder als Fördermitglied tun. Wir freuen uns über jeden Betrag.
Die neue frauenORT-Website ist freigeschaltet:
Der
frauenORT
Kaiserin Richenza ● Königslutter am Elm
befindet sich seit 10. Juni 2021
auf der Karte der
frauenORTE
Niedersachsen .
Der Festvortrag von
Dr. Robert Conrad über Kaiserin Richenza zur Eröffnung der Ausstellung
frauenORTE
Niedersachsen – Über 1000 Jahre Frauengeschichte
des
Landesfrauenrates Niedersachsen e.V. im Februar 2020 im Kaiserdom Königslutter kann
hier gelesen werden.
Am 19. Oktober 2021 präsentierten sich mehrere frauenORTE Niedersachsen beim Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe im Wolfenbütteler Schloss,
so auch – ab 59'10'' – unsere
Unsere Mitgliederversammlung
mit Neuwahl des Vorstandes
fand statt am
26. Februar.
Aktuell planen wir
unser Programm für die
3. Starke-Frauen-Filmreihe.
Sie findet statt in den Kammerlichtspielen Königslutter.
Folgende Termine sind geplant:
20. Mai 2025
19. August 2025
21. Oktober 2025
jeweils um 19:00 Uhr.
*
Der Antrag auf
Mitgliedschaft im Verein
Team Starke Frauen Königslutter e. V.
steht als Download zur Verfügung.
Die Satzung des Vereins können Sie
per E-Mail bei uns anfordern.
Mit unserem AK Stolpersteine im Team Starke Frauen gehören wir zum Arbeitskreis Stolpersteininitiativen im Israel Jacobson Netzwerk e. V. (IJN).
Wir halten die Erinnerung an Adolf & Henny Klimt, geb. Nelke, wach.
Mittwoch, 8. Mai 2024
. . . und wir haben selbstverständlich wieder die Stolpersteine in der Bahnhofstraße 16 geputzt und poliert, auf dass sie weiterhin erinnern und mahnen mögen.
Die Broschüre des IJN anlässlich des
3. Putztages von Stolpersteinen
zwischen Harz und Heide kann
hier heruntergeladen werden.
Starke Frauen um Kaiser Lothar III.
von und mit
BIRGIT WÖBBEKING, Domführerin,
kann
AUF ANFRAGE
gerne wiederholt werden.
Preis: 6 Euro pro Person
Anmeldung unter 05353 7983 oder b.woebbeking@bund-helmstedt.de
*
Mehr zu den Erlebnisführungen
Kaiserin Richenza – consors regni
sowie dem
Starke-Frauen-Stadtspaziergang: